Spaß-Freunde-Fasching
 

zusammengestellt für das 22-jährige Jubiläum am 08.02.2025 in  der Turnhalle Thalmässing.

Vor 11 Jahren am 01.02.2014 zur Jubiläumssitzung der Faschingsfreunde Thalmässing, also fast auf den Tag genau, haben wir (Erwin und meine Wenigkeit) Euch hier mit folgenden Worten begrüßt: „Hochverehrte, allerbeste, zahlende und überflüssige Gäste – es begrüßen Euch die letzten Reste – 2 klapprige Gestelle einer grandiosen Blechkapelle“ Jetzt auf vielfältigen Wunsch eines einzelnen Herrn- Florian- stehe ich nach 11 Jahren wieder hier um Euch über die vergangenen 11 Jahre einem kleinen Rückblick zu geben undüber die turbulente, ereignisreiche Zeit zu berichten. Wir freuen uns sehr das so viele Gäste unserer Einladung gefolgt sind, nicht nur wir haben ein Jubiläum zu feiern, sondern alle Gruppen, Mitwirkende, Helfer und Organisationen die uns die letzten Jahre begleitet und unterstützt haben und den Thalmässinger Fasching zu dem gemacht haben, was er heute ist. Thalmässing hatte schon eine sehr lange erfolgreiche Faschingstradition, die aber Ende der 90er Jahre merklich rückgängig war. Das Interesse ließ nach und die Konkurrenz in den Hochburgen war zu groß, um da mithalten zu können. Ich möchte dazu nicht mehr länger eingehen, dazu wurde schon viel berichtet und wen es interessiert ist die Historie auch auf unserer Homepage nachzulesen, schaut mal rein -sehr interessant. 2004 haben wir unseren ersten größeren Wagen nach dem Motto ICE gebaut und mit Fuß- bzw Rollerskates begleitet, tolle rasante Darbietung wäre jetzt verletzungsanfälliger, das war noch Faschingsdienstag. Das Jahr darauf 2005 fand der Faschingszug in Thalmässing erstmals am Samstag statt – Motto Asterix, echter Obelix und Idefix, das ganze unbeugsame Gallierdorf, und natürlich der besiegte Cäsar mit seiner Cleopatra. 2006 zogen wir in den Wilden Westen, Lucky Luke, die Daltons, alle bekannten Charaktere waren vertreten. Das Motto wurde erstmals auf einem Tieflader umgesetzt -wir dachten damals schon groß – Thalmässing First!!!  Wer hats erfunden? Wenn wir schon einen Tieflader haben, dann können wir auch gleich ein Schiff darauf bauen – so entstand 2007 „Der Fluch der Karibik“ das haben andere später nachgemacht. Wer hats erfunden? Mit 37 teilnehmenden Gruppen war schon von einer „Faschingshochburg Thalmässing“ zu lesen. 2008 war es an der Zeit uns etwas Ruhe zu gönnen, wir wollten unsere innere Ruhe finden, mit Musik, Blümchen und Joints uns zu respektieren und zu lieben. Das Busunternehmen Mossner bot uns dazu einen Bus an, den wir nach unseren Wünschen und Bedürfnissen umgestalten durften. Das war natürlich das Highlight auf den Umzügen in den sogenannten, Faschingshochburgen. Diese Phase hat uns persönlich für unser weiteres Faschingsleben sehr geprägt – da kam so viel Liebe rüber!! 2009 wurden die Sitten wieder rauer, die Ritter samt Gefolge zogen vom Oberdorf ins Unterdorf. Der zur Ritterburg umfunktionierte Bus hat dank klappbarem Turm durch die Stadttore in Greding und Allersberg gepasst. Wer hats erfunden? Der Dieter!

Gruppenfoto Faschingsfreunde Stand 2023

Im Jahr 2010 ist der Zug auf 50 Gruppen angewachsen. Erstmalig ist die Kapazität in der Badstraße an seine Grenzen gestoßen, das Konzept zur Aufstellung musste überarbeitet werden. Mit dem umgebauten Musicalbus konnte das Phantom der Oper, Grease und ABBA auf Tournee gehen. Mit seiner Reise in1001 Nacht hatte unser Bus im Jahr 2011 seinen letzten Auftritt und ist nach 4 Jahren in den verdienten Ruhestand gefahren. „Der Wald ist nicht genug“ war das Motto 2012. Es traf sich gut, dass sich zeitgleich eine neue Gruppe aus den Faschingsfreunden gegründet hat – „Die Thalmässinger Faschingswächter“ In Wolfskostümen, mit Teufelsgeigen und handgeschnitzten Masken kümmerten sie sich fortan um die Tradition und Ordnung beim Faschingstreiben. Im Jahr darauf machten wir uns auf fremde Welten zu erkunden, in unbekannte Galaxien vorzudringen. Mit dem Space Shuttle sind wir aufgebrochen nach Allersberg, Enkering, Greding und letztendlich nach Mitteleschenbach, es war nach galaktischer Zeit, das weiß ich genau, der 10.02 2013! Nicht Elon Musk – Wer hats erfunden? So sind wir nach 11 Jahren in 2014 angekommen. Im Jubiläumsjahr waren wir in Afrika, ein sehr schönes Thema mit fantasievollen Kostümen vom Großwildjäger über Massai-Krieger, Giraffen, Löwen und Elefanten. Die Jubiläumsfete war ein voller Erfolg: „Das Narrenvolk brachte die Turnhalle zum Beben – Prunksitzung krönt elfjähriges Bestehen“  Das mit dem Beben der Turnhalle sollten wir nicht so wörtlich nehmen, ist sie doch schon ziemlich – wie sichtbar- in Mitleidenschaft gezogen worden. Davon konnten wir uns aber nicht beeindrucken lassen, im Jahr darauf (2015) machten wir uns mit einem ganzen Bienenschwarm aus dem Bienenstock auf die Reise. Mit gelb/schwarzen Ringelkostümen, nicht zu verwechseln mit dem Fußballverein Borussia Dortmund, schwarz rote Bienen gibt es leider nicht, mit gesumme und gebrumme sind wir durch Stadt und Land gezogen, um an nahrhaften Hopfendolden und Weinreben Nektarsekt zu sammeln. Ununterbrochen in Dauerschleife laufend begleitet von dem Ohrwurm „…und diese Biene, die meine nennt, sich Maja, kleine freche schlaue Biene Maja “haben wir das Publikum begeistert. Wir waren zuerst skeptisch, aber der Erfolg gab uns recht, die Zuschauer gingen voll ab, jeder kannte den Song, eine wohltuende Abwechslung zum lauten einheitlichen Bass der Riesenanlagen. Wer hats erfunden? Wir und Karel Gott! Der Faschingszug 2016 ist mittlerweile auf 75 Gruppen angewachsen. Klimawandel und Globalisierung waren die beherrschenden Themen dieser Zeit – wir machten uns auf eine Reise nach China, um uns in fernen Ländern weiterzubilden. Der Wagen war mit einem chinesischen Dach, Schriftzeichen und geheimnisvollen Vorhängen liebevoll detailreich gestaltet. Das frühlingshafte Wetter bei 14 Grad lockte Zuschauer in Massen an, die Offenbauer waren in Bademantel und Flip-Flops gekommen. Das Männerballett mit Hawaiiröckchen und mit einem originellen neuen Ballettmitglied-Pfarrer Michael Rasche, Amt und Würde gekostet! Die Faschingsfete unterhielt mit 5 Stunden voller Wow-Effekte. Wenn man von einem Alexander Hill, Faschingsprofi und Präsident der Gredonia, anerkennend gelobt wird „Thalmässing weiß, wie man Fasching feiert“, haben wir es geschafft! Nachdem im Faschingszug immer wieder Seeleute, Wikinger und Piratenschiffe aufgetaucht sind haben wir uns entschlossen einmal abzutauchen, die Unterwasserwelten waren unser Ziel. Wie immer angeführt von der Blaskapelle Thalmässing in Mottogetreuen Pinguinkostümen unter der Leitung vom BM Georg, ging es mit Poseidon, Tintenfischen, Tiefseetaucher und mittlerweile 80 Gruppen durch den Ort. Ganz im Zeichen Walt Disneys, Mickey Mouse & Co steht die Session im Jahr 2018. Sehr zur Freude der Faschingskinder und Garden. Die Purzelgarde im Alter von 5-9 Jahren begeistert mit orientalischen Outfit a la Aladdin, sowie die neuformierte Showtanzgruppe, die ebenfalls mit ihrem Motto gerechten Kostümen auftrat. Die Cowboys und Indianer des Männerballetts schießen mit Ihrem „Schuh des Manitu“ den Vogel ab. Den Abschluss bildete wie schon mehrmals die ehemalige Weltmeister Showtanzgruppe der Silbania aus Altmannstein. Die Thalmässinger Faschingsfete hat sich mittlerweile einen Namen gemacht, Elferräte, Prinzenpaare aus nah und fern mit Ihrem gesamten Hofstaat beehren uns gerne, auch wenn wir kein Geld und eigenes Prinzenpaar vorweisen können. 2019 waren wir in Thalmässing wieder mit der Durchführung des Brauchtumsumzug dran. Bekanntlich wechseln sich Greding und Thalmässing im 2-jährigen Rhythmus ab. Vor allem der Zeitpunkt, die Durchführung am Abend vermittelt ein schaurig, feurig funkelndes Ambiente. So wurde sogar das Bayerische Fernsehen aufmerksam, die mehrminütigen Aufnahmen vom Brauchtumsumzug wurden am 3.März 2019 im Frankenfernsehen ausgestrahlt – die Faschingswächter haben es ins Fernsehen geschafft! Am Faschingssamstag nach Thalmässing zu gehen, gehört für Narren aus der Region mittlerweile zum guten Ton. 93 Zugnummern bedeuten 2019 einen neue Rekordteilnahme, mit unserem Motto „Was für ein Zirkus“ lagen wir daher goldrichtig. Die Highlights waren der Saloon der Rothseejugend die Rohrer Jugend mit Ihrer riesigen Dampflokomotive, lautstark bedient von der Rockband Stinger, Freude Anwohner. Es kommt, wie es wahrscheinlich bei erfolgreichen Veranstaltungen immer kommen muss, die behördlichen Auflagen und die Organisation solcher Events werden immer aufwendiger. So konnten wir glücklicherweise aus Obermässing eine ausrangierte Ritterburg ergattern, so blieb uns bis auf einige Renovierungen wenigstens der Bau eines Faschingswagens erspart. Die tapferen Ritter verteidigen Burg/Burgfräuleins erfolgreich. Das Allersberger Faschingskommitee stellte erschrocken fest, es gibt plötzlich einen noch längeren Umzug im Landkreis Roth! Ja das stimmt, mit 98 Gruppen ist die Aufstellung in der Badstraße und Umgebung absolut an der Grenze angelangt, auch der Zuschaueransturm in der Ortsmitte ist enorm. Das Konzept mussten wir daher neu überdenken, wir beschlossen vorerst mal eine 2-jährige Faschingspause einzulegen – mit dem gewählten Motto Corona haben wir uns und allen Faschingsvereinen zuerst mal eine Verschnaufpause verordnet. 2023 wollten wir einen zarten Versuch, einen Neuanfang starten, was umso schwerer fiel, weil unser langjähriger Faschingschef und Initiator Erwin nicht mehr unter uns war. Wir wussten auch nicht wie nach so erfolgreicher Zeit der Fasching wieder zu beleben war, hatten die Zuschauer, Faschingsfreunde und Gruppen aus der Umgebung überhaupt wieder Lust durchzustarten? Ja sie hatten, und wie! Nach Rezession, Corona und Wirtschaftskrise haben wir das Motto die Goldenen 20er Jahre, gewählt. Das mit „nur“ 88 Gruppen, fast das Niveau der Vor-Coronakrise und mit 10.000 geschätzten Zuschauern wieder gestartet wurde hat die kühnsten Erwartungen übertroffen. Ebenso gelang den Faschingswächtern ein Neustart mit 37 Gruppen inkl. den bekannten Widdersdorfer Wolferern aus dem Bayr. Wald, Damen das sind die mit den großen Glocken! Und dann noch letztes Jahr 2024, zum ersten Mal haben wir mit 101 Gruppen die Schallmauer durchbrochen. Über 2 Stunden dauerte der Zug, über 10.000 Gäste und Teilnehmer, ich weiß gar nicht mehr, wo die alle herkommen, wie wir die aufgestellt und durchgeschleust haben. Die Orte auf den Jurahöhen haben uns mittlerweile auch gefunden, Wachenzell, Raitenbuch, Limes, Kaldorf, Emsing, Reuth, Mischelbach, Erkertshofen um nur einige zu nennen. Besonders freue ich mich aber über unsere eigenen OrtsGruppen aus der Marktgemeinde Thalmässing die schon jahrelang dabei sind und uns unermüdlich unterstützen, ihr tragt vornehmlich zum Erfolg des Faschings in der Großgemeinde bei. Nicht zu vergessen die Kinder, die in Kleingruppen maskiert durch die Orte ziehen, auch das ist Faschingstreiben. Es war nicht immer eine schöne Zeit, leider mussten wir uns in den letzten Jahren von guten Freunden verabschieden mit denen wir wunderschöne Erlebnisse verbinden: Georg, Erwin, Heinz und Thomas, ihr werdet immer bei uns sein. Und dieses Jahr, im 22. Jubiläumsjahr –habe bis jetzt keine Ahnung was auf uns zukommt! Wie schon erwähnt, wir haben kein Präsidium, unser Elferrat besteht aus vereinseigenen
  • Band Just Fun, früher Mann-o.Mann
  • eigenes Busunternehmen, verpachtet an Fam. Moßner
  • eigene Werkstatt, zeitweise überlassen an Fam. Renner
  • eigene Fahrzeughalle, bei Bedarf darf diese auch Fa. Lesch benützen
  • eigener Bulldog, Wagen inkl. Fahrer Schorre
  • eigene Sound-, Light- und Bühnentechnik
  • ehrenamtlicher Cateringservice
  • eigene Festhalle, die braucht eh keiner mehr
  • eigene Security mit Faschingswächter Wölfe
  • Graziöses Landkreis bekanntes Männerballett
  • Gemeindeeigener Kehr- und Räumungsdienst
  • vereinseigene Guggenmusik, die Schludder Gugga Wasserschnalzer aus Wasseralfingen, die sind nicht nur am Fasching da, sondern wurden auch schon ganzjährig auf verschiedenen Veranstaltungen gesichtet, mischen sich inkognito, nicht in grün, unter die Thalmässinger Bevölkerung.
  • unsere eigenen 4 Garden, ihr habt sie ja gesehen, auf die wir sehr stolz sind!
  UND DIE WICHTIGSTEN MOTOREN: Vielen herzlichen Dank an Julia und Florian! Ich hoffe mein kleiner Rückblick hat Euch gefallen und nicht zu sehr gelangweilt, ich könnte noch so viel mehr erzählen als ich die Unterlagen gesichtet habe, fallen einem so viele Geschichten und Erlebnisse ein, die ich nicht mehr vermissen möchte. Eines ist aber sicher und müsst ihr Euch merken, den Fasching würde es ohne Wellpappe nicht geben. Es grüßt Euch Euer Pappen-Ali!